Youthwork

Sexuelle Bildung & Prävention der Aidshilfen
für und mit jungen Menschen

Seit Jahrzehnten sind Aidshilfen im Bereich Youthwork engagiert. Youthwork bezeichnet partizipativ orientierte Aufklärungs- bzw. Präventionsveranstaltungen für junge Menschen – vor allem in Schulen, aber auch Ausbildungsbetrieben, Jugendwohngruppen etc. Das Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 25 Jahren.

Ziel unserer Bemühungen ist es, die Adressat:innen zu befähigen und zu motivieren, sich aktiv mit für sie relevanten Fragen sexueller Gesundheit auseinanderzusetzen. Neben der Vermittlung von Basiswissen durch (Impuls-)Vorträge kommen partizipative Methoden (spielerische Übungen, Kleingruppenarbeit, Diskussionsrunden) zum Einsatz. Neben der Wissensvermittlung zu HIV und anderen STI (sexuell übertragbare Infektionen) und entsprechender Schutzstrategien und -möglichkeiten kann dabei auch auf angrenzende Themen (z. B. Identität, Rollenmuster, Selbstbestimmung) eingegangen und so die Toleranz/Akzeptanz vielfältiger Lebensweisen gefördert werden.

Durch die Verankerung des Angebots im Kontext der Lebenswelt Schule bietet sich die Chance, Ungleichheiten im Bereich sexueller Gesundheit bzw. Bildung frühzeitig entgegenzuwirken. Idealerweise erschließt sich den jungen Menschen der Zusammenhang von Stigmatisierung bzw. sozialer Ausgrenzung und individueller wie gesamtgesellschaftlicher Gesundheit.

Mögliche Inhalte / Themenschwerpunkte unserer Workshops:

  • Häufige STI/Infektionen unter jungen Menschen:
    Chlamydien, HPV, Gonorrhö, Syphilis, Hepatitis, HIV
  • Übertragungswege & mögliche Symptome:
    Risikosituationen, Übertragungsbedingungen, Symptome
  • Erkrankungsverlauf, Test, Behandlung:
    unbehandelter Verlauf, Testverfahren, ärztl. Behandlung
  • Schutzmethoden & -strategien, Vorsorge:
    Kondome, PrEP, Impfungen, Safer Sex / Safer Use
  • sexuelle und reproduktive Rechte:
    Gesundheit als Menschenrecht, sex. Rechte in Deutschland
  • praktische Übung „Kondomschule“:
    Übung zur korrekten Nutzung von Kondomen
  • Frage-Antwort-Runde bzw. Austausch in der Gruppe/Klasse:
    zwangloses Gespräch zu indiv. Fragen der Teilnehmenden

Veranstaltungsformate & Rahmenbedingungen:

  • Präsenz-Workshop mit Schulklassen (min. 15, max. 25 TN) oder
    Online-Seminar mit kleineren Gruppen (Videocall, max. 15 TN)
  • Mindestalter der Teilnehmenden: ab 14 Jahre bzw. 8./9. Klasse
  • Zeitlicher Rahmen:
    – Kurzseminar, Fach-/Impulsvortrag: max. 45 Minuten
    – Workshop regulär: max. 180 Minuten (3-4 Schulstunden)
  • Kosten: Das Angebot ist grundsätzlich kostenfrei.
    Für Veranstaltungen außerhalb Erfurts bitten wir
    jedoch um Übernahme der entstehenden Fahrtkosten.

    Wichtig:

    Um eine leistungs- und bewertungsfreie sowie geschützte
    und vertrauensvolle Atmosphäre für einen Austausch in der
    Gruppe/Klasse zu gewährleisten, finden Workshops i.d.R.
    ohne Lehrkräfte statt. Wir bitten darum, dies zu ermöglichen.
     

Kondomspende für Träger der Jugendarbeit/Jugendhilfe
(Angebot abhängig von Verfügbarkeit und aktuellem Kontingent):

  • Abgabe abgelaufener Kondome
    nur zu Übungszwecken, z. B. Projekte der sexuellen Bildung
  • Abgabe noch nutzbarer Kondome
    an Schulklassen, Jugendwohngruppen, LGBTIQ*- bzw.
    community-nahe Projekte,Veranstalter, Bildungs-/Projektträger…

.

Regionale Zuständigkeit der Aidshilfen in Thüringen

Sie haben Interesse an der Durchführung einer Veranstaltung?
Dann richten Sie Ihre Anfrage gerne an die für Ihre Region
zuständige Aidshilfe in Thüringen: